Zum Inhalt springen

Veranstaltungen

Antiquarische Bücher in Ledereinband.

L’Enciclopedia Italiana a 100 anni dalla fondazione

L’Istituto dell’Enciclopedia Italiana, “la Treccani”, compie cent’anni. Com’è nata l’Enciclopedia Treccani, per quali esigenze? Com’era il paesaggio editoriale dell’epoca nel settore delle enciclopedie? Chi furono gli attori principali nel processo della sua nascita e come si colloca l’Enciclopedia nella sua epoca, cioè in pieno fascismo? Come fu accolta? Come si presenta la Treccani di oggi, che ha una forte presenza online?

Titelseite des Buchs. Text: Rendezvous der Träumer, Narren und Verliebten, Eberhard Hilscher. Hintergrund blau, mit abstraktem Schmuckbild.

Eberhard Hilscher: Rendezvous der Träumer, Narren und Verliebten

Alexandra Beilharz & Volker Oesterreich stellen das Buch von Eberhard Hilscher: Rendezvous der Träumer, Narren und Verliebten vor. Veranstaltung am 5. Juni, 19 Uhr im Museum Haus Cajeth.

Ein falsch programmierter Rezensionsautomat zeigt die Grenzen künstlicher Intelligenz auf, ein Schauspieler wird im Traum immer jünger, ein Diktator fürchtet seinen Doppelgänger und ein Schriftsteller lässt sich in einen Gefrierschlaf versetzen: Wer die Erzählungen von Eberhard Hilscher (1927–2005) liest, ist verblüfft angesichts ihrer Aktualität …

Comiczeichnung im roten Rahmen: Eine Person mit Mütze hat eine extrem lange Nase. Sie ist so lang, dass sie eine Kurve macht, um aufs Bild zu passen. Etwa 1,50 Meter.

DJIL – ein literarischer Webcomic

Veranstaltung am 8. Mai 2025 19.00 Uhr im Museum Haus Cajeth: DJIL ist ein Webcomic mit Tiefgang und offenem Ende, der wöchentlich Antoine Watteaus Pierrot Gilles (Paris, 1718/19) auf die Suche nach Verlust & Verlorenem schickt. Dieser Gilles reflektiert in bald 250 Cartoons, Comics und Bildkonstellationen unsere Zeit und ihren Geist, …

Bucheinband. Im Hintergrund ein gezeichneter Baum mit Früchten. Text: Stefan Schneckenburger, Garten-Theater, Shakespeares gründe Welten. wbg Academic

»Garten-Theater. Shakespeares grüne Welten«

am Donnerstag, den 10. April 2025 um 19.00 Uhr im Museum Haus Cajeth. William Shakespeare (1564–1616) hat Weltliteratur geschaffen. Oft spielen Pflanzen – er nennt etwa 140 Arten sehr passgenau – eine wichtige Rolle: Sie sind Symbole, interpretieren die Handlung, charakterisieren Personen und dekorieren in den Köpfen der Zuschauer die kulissenlose Bühne in der Blütezeit des Theaters der Zeit Elisabeths I. und Jakobs I.

Text L'Italia al Museum Haus Cajeth, Italienische Liedermacher und ihre Lieder, Ivana Nolli-Meyer, Heidelberg, 27 febbraio 2025

I cantautori italiani: le loro musiche, le loro storie, la loro lingua

I cantautori di ieri e di oggi e il loro apporto alla cultura musicale italiana. Un panorama del fenomeno: dai pionieri Modugno e Carosone, attraverso le Scuole degli anni 60 e 70, fino ai cantautori moderni, tra tradizione e rinnovamento.

Liedermacher der Vergangenheit und von heute und ihr Beitrag zur italienischen Musikkultur. Ein Panorama zwischen Tradition und Erneuerung von den Pionieren, Modugno und Carosone, weiter durch die “Scuole” der 60er und 70er Jahre, bis hin zu den heutigen Vertretern dieser besonderen italienischen Musikrichtung.

Im Hintergrund Bilder von Matthias Maaß. Im Vordergrund die Titelseite des Gedichtbands von Rainer René Mueller.

Rainer René Mueller: LES TRÈS BELLES HEURES

Buchvorstellung und Lesung. Im Rahmen der Ausstellung Matthias Maaß – fragil • poetisch • abgründig stellt Rainer René Mueller sein neues Buch „LES TRÈS BELLES HEURES“ vor. Dieses bibliophile Buch widmet sich auf lyrische Weise den farbigen Blättern von Matthias Maaß.

Titelbild. Schrift: Gute Bücher seit 2004. Über uns. Der Berenberg Verlag ist ein Literaturverlag mit viel Non-Fiction im Programm. Wir bemühen uns um deutschsprachige Literatur, sind aber störrisch international. Seitlich ein Foto eines Türschildes.

Independent-Verlage: Berenberg Verlag

Am Donnerstag, den 30. Januar 2025 um 19.00 Uhr stellt der Verleger Heinrich von Berenberg im Museum Haus Cajeth den Berenberg Verlag vor und wird einen Überblick über Autor:innen, Programm, Absichten und Aussehen des Verlags gegeben und das eine oder andere (kurz) lesen.
Der Verlag wurde im Jahr 2004 von ihm und seiner Frau Petra von Berenberg gegründet.

Mehrere quadratisch zugeschnittene Zettel sind beschriftet. Sie liegen durcheinander auf einem Tisch.

Trio literale

Als Trio literale stellen in diesem Jahr Regina Keil-Sagawe, Andrea Merger und Stavroula Papadopoulou Lebensbücher vor, Bücher und Texte, die ihnen über Jahre hinweg Begleiter waren und besonders ans Herz gewachsen sind.