Zum Inhalt springen

Aktuelles

Bucheinband. Im Hintergrund ein gezeichneter Baum mit Früchten. Text: Stefan Schneckenburger, Garten-Theater, Shakespeares gründe Welten. wbg Academic

»Garten-Theater. Shakespeares grüne Welten«

am Donnerstag, den 10. April 2025 um 19.00 Uhr im Museum Haus Cajeth. William Shakespeare (1564–1616) hat Weltliteratur geschaffen. Oft spielen Pflanzen – er nennt etwa 140 Arten sehr passgenau – eine wichtige Rolle: Sie sind Symbole, interpretieren die Handlung, charakterisieren Personen und dekorieren in den Köpfen der Zuschauer die kulissenlose Bühne in der Blütezeit des Theaters der Zeit Elisabeths I. und Jakobs I.

Text L'Italia al Museum Haus Cajeth, Italienische Liedermacher und ihre Lieder, Ivana Nolli-Meyer, Heidelberg, 27 febbraio 2025

I cantautori italiani: le loro musiche, le loro storie, la loro lingua

I cantautori di ieri e di oggi e il loro apporto alla cultura musicale italiana. Un panorama del fenomeno: dai pionieri Modugno e Carosone, attraverso le Scuole degli anni 60 e 70, fino ai cantautori moderni, tra tradizione e rinnovamento.

Liedermacher der Vergangenheit und von heute und ihr Beitrag zur italienischen Musikkultur. Ein Panorama zwischen Tradition und Erneuerung von den Pionieren, Modugno und Carosone, weiter durch die “Scuole” der 60er und 70er Jahre, bis hin zu den heutigen Vertretern dieser besonderen italienischen Musikrichtung.

Im Hintergrund Bilder von Matthias Maaß. Im Vordergrund die Titelseite des Gedichtbands von Rainer René Mueller.

Rainer René Mueller: LES TRÈS BELLES HEURES

Buchvorstellung und Lesung. Im Rahmen der Ausstellung Matthias Maaß – fragil • poetisch • abgründig stellt Rainer René Mueller sein neues Buch „LES TRÈS BELLES HEURES“ vor. Dieses bibliophile Buch widmet sich auf lyrische Weise den farbigen Blättern von Matthias Maaß.

Gemälde, insgesamt in einem rosa, rot, violett und gelbem Farbton gehalten.Es sind zwei Personen abstrakt zu erkennen.

Matthias Maaß

Als der Heidelberger Künstler Matthias Maaß 2019 im Alter von 61 Jahren viel zu früh verstarb, hinterließ er ein reichhaltiges Werk, für dessen Bewahrung und Sichtbarkeit Sorge zu tragen sich die Matthias Maaß Collection zur Aufgabe gemacht hat. Ziel dieser Ausstellung ist somit, neben dem Andenken an eine außergewöhnliche Persönlichkeit, die Herausstellung der im besten Sinne eigenwilligen stilistischen Prägung sowie eine Zusammenstellung unterschiedlicher wesentlicher Werkgruppen im Gesamtschaffen des Künstlers zu zeigen.

Titelbild. Schrift: Gute Bücher seit 2004. Über uns. Der Berenberg Verlag ist ein Literaturverlag mit viel Non-Fiction im Programm. Wir bemühen uns um deutschsprachige Literatur, sind aber störrisch international. Seitlich ein Foto eines Türschildes.

Independent-Verlage: Berenberg Verlag

Am Donnerstag, den 30. Januar 2025 um 19.00 Uhr stellt der Verleger Heinrich von Berenberg im Museum Haus Cajeth den Berenberg Verlag vor und wird einen Überblick über Autor:innen, Programm, Absichten und Aussehen des Verlags gegeben und das eine oder andere (kurz) lesen.
Der Verlag wurde im Jahr 2004 von ihm und seiner Frau Petra von Berenberg gegründet.

Mehrere quadratisch zugeschnittene Zettel sind beschriftet. Sie liegen durcheinander auf einem Tisch.

Trio literale

Als Trio literale stellen in diesem Jahr Regina Keil-Sagawe, Andrea Merger und Stavroula Papadopoulou Lebensbücher vor, Bücher und Texte, die ihnen über Jahre hinweg Begleiter waren und besonders ans Herz gewachsen sind.

Schwarz-weiß-Porträt. Herr Heftrich lächelt mit geschlossenen Lippen in die Kamera.

Urs Heftrich & Heiko Plank: »Gehäuseschutt / House of Rubble«

Reime von Urs Heftrich, Klang und Musik von Heiko Plank, am Mittwoch, 27. November 2024 um 19.00 Uhr im Museum Haus Cajeth.

Zu erleben ist eine Präsentation der ganz besonderen Art. In dem gemeinsamen Programm von Urs Heftrich und Heiko Plank werden Wort und Musik abwechseln, sich gegenseitig durchdringen oder auch miteinander verflechten.

Adventskalender. Blick in ein Haus mit Treppenaufgang in das Obergeschoss. Im Zentrum ein festlich geschmückter Weihnachtsbaum. Kinder gehen die Treppe rauf. Ein Dackel springt am Weihnachtsbaum hoch.

Adventskalender gestern und heute

Adventskalender im Museum – Nostalgie, Kunst oder Kitsch? Die Geschichte des Adventskalenders ist keine sehr alte, dennoch ist es eine christliche Tradition, die auch in einer zunehmend säkularen Welt, wenn auch in anderen neuen und kommerziellen Formen, weiterlebt. Johann Hinrich Wichern, Theologe und Sozialpädagoge, suchte seinerzeit eine kindgerechte Form, um die Zeit der Vorbereitung und des Wartens auf Weihnachten anschaulich begreifbar zu machen.

Text: GEDOK Bundestagung 2024 in Heidelberg. Mitglieder-Ausstellung. 25.10.2024 Museum Haus Cajeth, My Way. Hintergrund: bunte Kacheln in verschiedenen Farben und Größen. Rechts: das GEDOK Logo.

Mitgliederausstellung „MY WAY“ der GEDOK Heidelberg

Die Ausstellung „MY WAY“ im Museum Haus Cajeth ist der festliche Auftakt für die Mitgliederversammlung der Bundes-GEDOK 2024, die vom 25. bis 27.10. 2024 von der Heidelberger Regionalgruppe ausgerichtet wird. 

Ohne übergreifendes Thema oder Motto zeigen die teilnehmenden Künstlerinnen ihre charakteristischen Arbeiten, ihre aktuell aussagekräftigsten Werke. 

Titelseite des Gedichtbandes Alba von Ralph Dutli. Erschienen im Wallstein Verlag

Ralph Dutli »Vom Mundvorrat der Weltpoesie«

Ralph Dutli liest aus seinem neuen Gedichtband »Alba« und stellt seine Lieblingsgedichte aus der französischen und okzitanischen Dichtung als »Mundvorrat der Weltpoesie« in eigenen Übertragungen vor. Wir laden Sie am 15.10.2024 um 18 Uhr zu uns in die Haspelgasse ein.