Zum Inhalt springen

Veranstaltungen

Bucheinband. Im Hintergrund ein gezeichneter Baum mit Früchten. Text: Stefan Schneckenburger, Garten-Theater, Shakespeares gründe Welten. wbg Academic

»Garten-Theater. Shakespeares grüne Welten«

am Donnerstag, den 10. April 2025 um 19.00 Uhr im Museum Haus Cajeth. William Shakespeare (1564–1616) hat Weltliteratur geschaffen. Oft spielen Pflanzen – er nennt etwa 140 Arten sehr passgenau – eine wichtige Rolle: Sie sind Symbole, interpretieren die Handlung, charakterisieren Personen und dekorieren in den Köpfen der Zuschauer die kulissenlose Bühne in der Blütezeit des Theaters der Zeit Elisabeths I. und Jakobs I.

Text L'Italia al Museum Haus Cajeth, Italienische Liedermacher und ihre Lieder, Ivana Nolli-Meyer, Heidelberg, 27 febbraio 2025

I cantautori italiani: le loro musiche, le loro storie, la loro lingua

I cantautori di ieri e di oggi e il loro apporto alla cultura musicale italiana. Un panorama del fenomeno: dai pionieri Modugno e Carosone, attraverso le Scuole degli anni 60 e 70, fino ai cantautori moderni, tra tradizione e rinnovamento.

Liedermacher der Vergangenheit und von heute und ihr Beitrag zur italienischen Musikkultur. Ein Panorama zwischen Tradition und Erneuerung von den Pionieren, Modugno und Carosone, weiter durch die “Scuole” der 60er und 70er Jahre, bis hin zu den heutigen Vertretern dieser besonderen italienischen Musikrichtung.

Im Hintergrund Bilder von Matthias Maaß. Im Vordergrund die Titelseite des Gedichtbands von Rainer René Mueller.

Rainer René Mueller: LES TRÈS BELLES HEURES

Buchvorstellung und Lesung. Im Rahmen der Ausstellung Matthias Maaß – fragil • poetisch • abgründig stellt Rainer René Mueller sein neues Buch „LES TRÈS BELLES HEURES“ vor. Dieses bibliophile Buch widmet sich auf lyrische Weise den farbigen Blättern von Matthias Maaß.

Titelbild. Schrift: Gute Bücher seit 2004. Über uns. Der Berenberg Verlag ist ein Literaturverlag mit viel Non-Fiction im Programm. Wir bemühen uns um deutschsprachige Literatur, sind aber störrisch international. Seitlich ein Foto eines Türschildes.

Independent-Verlage: Berenberg Verlag

Am Donnerstag, den 30. Januar 2025 um 19.00 Uhr stellt der Verleger Heinrich von Berenberg im Museum Haus Cajeth den Berenberg Verlag vor und wird einen Überblick über Autor:innen, Programm, Absichten und Aussehen des Verlags gegeben und das eine oder andere (kurz) lesen.
Der Verlag wurde im Jahr 2004 von ihm und seiner Frau Petra von Berenberg gegründet.

Mehrere quadratisch zugeschnittene Zettel sind beschriftet. Sie liegen durcheinander auf einem Tisch.

Trio literale

Als Trio literale stellen in diesem Jahr Regina Keil-Sagawe, Andrea Merger und Stavroula Papadopoulou Lebensbücher vor, Bücher und Texte, die ihnen über Jahre hinweg Begleiter waren und besonders ans Herz gewachsen sind.

Schwarz-weiß-Porträt. Herr Heftrich lächelt mit geschlossenen Lippen in die Kamera.

Urs Heftrich & Heiko Plank: »Gehäuseschutt / House of Rubble«

Reime von Urs Heftrich, Klang und Musik von Heiko Plank, am Mittwoch, 27. November 2024 um 19.00 Uhr im Museum Haus Cajeth.

Zu erleben ist eine Präsentation der ganz besonderen Art. In dem gemeinsamen Programm von Urs Heftrich und Heiko Plank werden Wort und Musik abwechseln, sich gegenseitig durchdringen oder auch miteinander verflechten.

Titelseite des Gedichtbandes Alba von Ralph Dutli. Erschienen im Wallstein Verlag

Ralph Dutli »Vom Mundvorrat der Weltpoesie«

Ralph Dutli liest aus seinem neuen Gedichtband »Alba« und stellt seine Lieblingsgedichte aus der französischen und okzitanischen Dichtung als »Mundvorrat der Weltpoesie« in eigenen Übertragungen vor. Wir laden Sie am 15.10.2024 um 18 Uhr zu uns in die Haspelgasse ein.

Buchcover, Text: Joachim Maass: Der Schnee von Nebraska, Erzählung, persona verlag. Im Hintergrund gezeichnet eine verschneide Landschaft.

Joachim Maass: »Der Schnee von Nebraska«

Eine Wiederentdeckung. Der Herausgeber Andreas F. Kelletat stellt die Neuausgabe von Joachim Maass’ 1938 erstmals erschienener Erzählung am 10. Oktober 2024, um 19 Uhr im Museum Haus Cajeth vor.

Grafik in rot schwarz gehalten. C. F. Ramuz: Sturz in die Sonne, Limmat, Zuschnitt

C. F. Ramuz »Sturz in die Sonne«

Einladung zur Buchvorstellung mit Übersetzer Steven Wyss: C. F. Ramuz »Sturz in die Sonne«, am 5. Sept. 2024, 19 Uhr, im Museum Haus Cajeth

Am Anfang steht eine wissenschaftliche Entdeckung: Wegen eines Unfalls im Gravitationssystem stürzt die Erde in die Sonne zurück. »Es wird immer heißer werden, und schnell wird alles sterben«, schreibt C. F. Ramuz lakonisch dazu.

Arabischer Text, drei Zeilen

»Perlen der altorientalischen Poesie«

Einer der meistgelesenen Schriftsteller seiner Zeit, Friedrich Rückert (1788–1866), der 1808 in Heidelberg ein Sommersemester lang studierte und in der Mittelbadgasse 191 wohnte, war ein Sprachgenie, das sich mit mehr als 40 Sprachen beschäftigte, und gehört zu den Begründern der deutschen Orientalistik. Mit seinen Übersetzungen altarabischer, persischer und indischer Poesie begeistert der Dichter-Gelehrte noch heute.