Jubiläumsausstellung
Das Museum Haus Cajeth – Stiftung Sammlung Hassbecker – und Hassbecker‘s Galerie & Buchhandlung laden Sie herzlich ein zur Jubiläumsausstellung am 15. Juli: „40 Jahre Museum Haus Cajeth“ – „In voller Blüte“.
Das Museum Haus Cajeth – Stiftung Sammlung Hassbecker – und Hassbecker‘s Galerie & Buchhandlung laden Sie herzlich ein zur Jubiläumsausstellung am 15. Juli: „40 Jahre Museum Haus Cajeth“ – „In voller Blüte“.
In unserer Sammlung hüten wir das schillernde Werk eines Mannes, den Egon Hassbecker in Mannheim entdeckt hat. Wir laden Sie ein, Koals Werk kennenzulernen und sich in seine farbenprächtige Einbildungskraft zu versenken.
Arbeiten von Angelika Dirscherl und ausgewählte Werke aus der Sammlung des Museum Haus Cajeth Angelika Dirscherl, geboren 1957 in Mannheim, Studium in Frankfurt/M., lebt und arbeitet als Künstlerin und Kunstvermittlerin in Heidelberg. Seit vielen Jahren schätzt sie die Arbeit der… Weiterlesen »Ausstellung „Lieblinge & Widerhakige“
Arbeiten von Angelika Dirscherl und ausgewählte Werke aus der Sammlung des Museum Haus Cajeth Freitag, 17. März 2017 um 19.00 Uhr Wir freuen uns, dass Angelika Dirscherl anwesend sein wird. Begrüßung Barbara Schulz Museum Haus Cajeth Einführung in die Ausstellung… Weiterlesen »Ausstellungseröffnung „Lieblinge & Widerhakige“
Im Sommer 1979 flohen wir vor dem Dauerregen im Odenwald nach Norditalien und entdeckten beim Wandern in der Emilia Romagna das Museo Nazionale delle Arti Naïves „Cesare Zavattini“. Nachdem wir alle Kataloge durchstöbert hatten, fuhren wir nach Boretto. Dort trafen wir Nives Ghizzardi, Witwe des Neffen von Pietro Ghizzardi und Hüterin der Kunstwerke des Onkels, den sie in ihrem Haus betreute. Tagelang verwöhnte sie uns mit köstlichen Pasta- und Ochsenfleischgerichten, fatto a casa. Bei diesen gemeinsamen Mahlzeiten wuchs die Sympathie zwischen Egon Hassbecker und ihr so sehr, dass sie geneigt war, die Bilder Ghizzardis zu einem Preis zu verkaufen, der unseren finanziellen Möglichkeiten entsprach.Weiterlesen »Egon Hassbeckers italienische Entdeckungen
eine Begegnung ihrer Kunst Ausstellung verlängert bis 25. Juni 2016 Die in Heidelberg lebende Künstlerin Cholud Kassem (*1956) ist seit langem fasziniert von Werken des Museums Haus Cajeth, die deren Sammler Egon Hassbecker (1924-2013) als „primitive Kunst“ bezeichnet… Weiterlesen »Pellegrino Vignali & Cholud Kassem
Ausstellung vom 5. Dezember 2014 – 7. März 2015 Minna Ennulat wurde 1901 in Ostpreußen geboren und war als Hauswirtschafterin auf großen Gütern und Schlössern tätig. Im Februar 1945 ist sie aus dem brennenden Rittergut Dösen über das brüchige… Weiterlesen »Elke Weickelt – Minna Ennulat
„Wege aus einer schönen Welt“
Den Künstlern aus Stetten hat Hans Gercke, damals Direktor des Heidelberger Kunstvereins, 1987 eine Ausstellung gewidmet, die ich gemeinsam mit Egon Hassbecker besuchte. Wir waren begeistert von den Bildern von Georg Würz, die wir bald auch selber kauften.
Als wir die Stettener Künstler 2002 im Museum Haus Cajeth zeigten, hat der Opernregisseur Achim Freyer betörend schöne Würz-Bilder für seine Sammlung erworben. Im März besuchte ich ihn, um seinen 80. Geburtstag in Berlin zu feiern und freute mich, sie in seinem Haus wiederzusehen, neben Bildern von Pellegrino Vignali, Andreas Kretz, Stefan Häfner, Matisse, Miro, Léger und Andy Warhol…
Wir laden Sie herzlich zu unserem Filmabend ein. „Häuser. Gläser. Hosen“ ist ein Dokumentarfilm über Helmut Widmaier.
Das Museum Haus Cajeth, Stiftung Sammlung Hassbecker lädt Sie herzlich ein zur Eröffnung der Ausstellung „festgehalten und geordnet“ – Werke von Helmut Widmaier am Freitag, den 28. März 2014 um 19.00 Uhr. Anne Bronner wird anwesend sein.
Helmut Widmaier (1927-2011) aus Leonberg-Eltingen, der seit 1976 im Samariterstift Neresheim lebte, hat in seinen letzten 15 Jahren auf vielen hundert Bildern mit Wachskreiden und Farbstiften Gewusstes und Erlebtes festgehalten und geordnet.
Sein Werk lässt sich leicht in klar abgrenzbare Motivgruppen gliedern: Häuser, Straßen, Fahrzeuge, Menschen, Tiere, Früchte etc. Denn der Zeichner gab seinen Bildgegenständen stets einfache, geradezu paradigmatische Form, die er zudem oft auf einem Bild wiederholte. Starke Farbigkeit auf weißem Grund Weiterlesen »festgehalten und geordnet.
Werke von Helmut Widmaier