Zum Inhalt springen

Literatur

Titelbild. Schrift: Gute Bücher seit 2004. Über uns. Der Berenberg Verlag ist ein Literaturverlag mit viel Non-Fiction im Programm. Wir bemühen uns um deutschsprachige Literatur, sind aber störrisch international. Seitlich ein Foto eines Türschildes.

Independent-Verlage: Berenberg Verlag

Am Donnerstag, den 30. Januar 2025 um 19.00 Uhr stellt der Verleger Heinrich von Berenberg im Museum Haus Cajeth den Berenberg Verlag vor und wird einen Überblick über Autor:innen, Programm, Absichten und Aussehen des Verlags gegeben und das eine oder andere (kurz) lesen.
Der Verlag wurde im Jahr 2004 von ihm und seiner Frau Petra von Berenberg gegründet.

Mehrere quadratisch zugeschnittene Zettel sind beschriftet. Sie liegen durcheinander auf einem Tisch.

Trio literale

Als Trio literale stellen in diesem Jahr Regina Keil-Sagawe, Andrea Merger und Stavroula Papadopoulou Lebensbücher vor, Bücher und Texte, die ihnen über Jahre hinweg Begleiter waren und besonders ans Herz gewachsen sind.

Schwarz-weiß-Porträt. Herr Heftrich lächelt mit geschlossenen Lippen in die Kamera.

Urs Heftrich & Heiko Plank: »Gehäuseschutt / House of Rubble«

Reime von Urs Heftrich, Klang und Musik von Heiko Plank, am Mittwoch, 27. November 2024 um 19.00 Uhr im Museum Haus Cajeth.

Zu erleben ist eine Präsentation der ganz besonderen Art. In dem gemeinsamen Programm von Urs Heftrich und Heiko Plank werden Wort und Musik abwechseln, sich gegenseitig durchdringen oder auch miteinander verflechten.

Arabischer Text, drei Zeilen

»Perlen der altorientalischen Poesie«

Einer der meistgelesenen Schriftsteller seiner Zeit, Friedrich Rückert (1788–1866), der 1808 in Heidelberg ein Sommersemester lang studierte und in der Mittelbadgasse 191 wohnte, war ein Sprachgenie, das sich mit mehr als 40 Sprachen beschäftigte, und gehört zu den Begründern der deutschen Orientalistik. Mit seinen Übersetzungen altarabischer, persischer und indischer Poesie begeistert der Dichter-Gelehrte noch heute.

Zuschnitt des Buchcovers: Autor, Buchtitel und Verlag stehen darauf. Darüber ein Schwarzweiß-Foto von drei Herren, im Gespräch.

Gert Ueding: »Bloch, Jens und Mayer.«

Der Freundeskreis Literaturhaus Heidelberg e.V. lädt ein zur Lesung am Donnerstag, 4. Juli 2024, 19.00 Uhr im Museum Haus Cajeth: Gert Ueding: »Bloch, Jens und Mayer. Die Tischgesellschaft der Julie Gastl«

Sandra Kegel: Prosaische Passionen. Titelseite des Buchs.

Sandra Kegel: »Prosaische Passionen«

Frauen schreiben anders! Katherine Anne Porter schreibt anders als Eileen Chang, Alfonsina Storni schreibt anders als Marina Zwetajewa, Edith Wharton schreibt anders als Else Lasker- Schüler, Clarice Lispector schreibt anders als Carson McCullers, Marguerite Duras schreibt anders als Tania Blixen, Djuna Barnes schreibt anders als Grazia Deledda, Selma Lagerlöf schreibt anders als Silvina Ocampo, Anaïs Nin schreibt anders als Tove Ditlevsen und Sofja Tolstaja schreibt anders als Virginia Woolf.

Titelseite des Buchs. Porträtzeichnung. Zuschnitt.

Buchvorstellung: »Christoph Martin Wieland«. Biographie

Mit Christoph Martin Wieland beginnt die moderne deutsche Literatur. Er eröffnet sie nicht nur selbst mit seinen Werken, sondern er ist auch der »Erfinder« dessen, was wir heute die »Weimarer Klassik« nennen. Mit seiner lang erwarteten Biografie – der ersten seit siebzig Jahren – befreit Jan Philipp Reemtsma Wieland endlich aus dem langen Schatten, in den ihn Goethe und Schiller gestellt haben.

Drei Bücher mit Hardcover liegen versetzt aufeinander.

Trio literale

Donnerstag, dem 14. Dezember 2023 um 19.00 Uhr
Als Trio literale stellen Martin Gieselmann, Florian Kaiser und Thomas Röske Lebensbücher vor, Bücher, die ihnen über Jahre hinweg Begleiter waren und besonders ans Herz gewachsen sind. Eine schwierige Aufgabe, wie jede Leserin, jeder Leser weiß, wenn es gilt, aus der Vielzahl der literarischen Lieblinge ›the one and only‹ herauszupicken. Doch gerade das macht sie so empfehlenswert.