Zum Inhalt springen

Autorenlesung

Titelseite des Buchs. Porträtzeichnung. Zuschnitt.

Buchvorstellung: »Christoph Martin Wieland«. Biographie

Mit Christoph Martin Wieland beginnt die moderne deutsche Literatur. Er eröffnet sie nicht nur selbst mit seinen Werken, sondern er ist auch der »Erfinder« dessen, was wir heute die »Weimarer Klassik« nennen. Mit seiner lang erwarteten Biografie – der ersten seit siebzig Jahren – befreit Jan Philipp Reemtsma Wieland endlich aus dem langen Schatten, in den ihn Goethe und Schiller gestellt haben.

Schwarz weis Zeichnung: Ein Raum. Im Vordergrund liegt ein Löwe auf dem Boden. Dahinter eine Bank und ein Tisch, an dem ein Mann sitzt. Er hat einen langen Bart und schreibt.

Andreas F. Kelletat und Aleksey Tashinskiy: »Das Germersheimer Übersetzerlexikon UeLEX«

Die Literaturen der Welt kennen wir alle fast ausschließlich aus Übersetzungen. Denn wer schon dürfte behaupten, alles oder zumindest vieles im jeweiligen Urtext lesen zu können? Wem verdanken wir die Kenntnis dieser Texte? Zuallererst den Übersetzern. Und was wissen wir von ihnen? In seltenen Fällen merken wir uns die Namen. Unsere Wissenslücken im Bereich der Literatur- und Kulturgeschichte des Übersetzens soll das derzeit entstehende Germersheimer Übersetzerlexikon schließen.

Foto des Buchcovers. In rotem Farbton gehalten, eine Frau im Portrait schaut in die Kamera.

Ingeborg Gleichauf: »Alles ist seltsam in der Welt: Gertrud Kolmar. Ein Porträt«

Im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe lädt der Freundeskreis Literaturhaus Heidelberg e.V. herzlich ein zu der Autorenlesung Ingeborg Gleichauf: »Alles ist seltsam in der Welt: Gertrud Kolmar. Ein Porträt« am Donnerstag, dem 20. April 2023 um 19.00 Uhr im Museum Haus Cajeth… Weiterlesen »Ingeborg Gleichauf: »Alles ist seltsam in der Welt: Gertrud Kolmar. Ein Porträt«

DANTE

Dante und die Liebe seines Lebens Biographie von Klaus Rudolf Engert AUTORENLESUNG Donnerstag, 16. Januar 2020 um 18.30 Uhr im Museum Haus Cajeth Eine Veranstaltung der SOCIETÀ DANTE ALIGHIERI COMITATO DI HEIDELBERG e.V. Dante-Gesellschaft Heidelberg Eintritt: frei