Zum Inhalt springen

Sandra Kegel: »Prosaische Passionen«

Sandra Kegel: Prosaische Passionen. Titelseite des Buchs.

Der Freundeskreis Literaturhaus Heidelberg e.V. lädt herzlich ein zu

Sandra Kegel (Hrsg.): »Prosaische Passionen«
Die weibliche Moderne in 101 Short Stories. Übersetzungen aus 25 Weltsprachen

am Donnerstag, den 27. Juni 2024 um 18.30 Uhr im Museum Haus Cajeth

Frauen schreiben anders! Katherine Anne Porter schreibt anders als Eileen Chang, Alfonsina Storni schreibt anders als Marina Zwetajewa, Edith Wharton schreibt anders als Else Lasker- Schüler, Clarice Lispector schreibt anders als Carson McCullers, Marguerite Duras schreibt anders als Tania Blixen, Djuna Barnes schreibt anders als Grazia Deledda, Selma Lagerlöf schreibt anders als Silvina Ocampo, Anaïs Nin schreibt anders als Tove Ditlevsen und Sofja Tolstaja schreibt anders als Virginia Woolf.

Diese erste globale Prosasammlung weiblichen Schreibens um und nach 1900 zeigt: Die literarische Moderne war ganz wesentlich weiblich. Nicht nur in Europa, überall auf der Welt veränderte sich das künstlerische Selbstverständnis von Frauen von Grund auf.

Sandra Kegel, renommierte Literaturkennerin und Leiterin des FAZ-Feuilletons, hat in »Prosaische Passionen« moderne Kurzprosa aus aller Frauen Ländern zusammengetragen – Klassikerinnen, deren Rang unbestritten ist, neben solchen, die erst noch entdeckt werden wollen. Ein längst überfälliges Panorama weiblicher Erzählkunst.

Moderation: Gerwin Epkes, bis zu seinem Ruhestand Literatur- und Featureredakteur bei SWR2. Er moderierte viele Jahre die monatliche SWR Bestenliste.

Eintritt: 8 Euro, ermäßigt 5 Euro

Sandra Kegel: Prosaische Passionen. Titelseite des Buchs.

Zum Buch

Prosaische Passionen
Die weibliche Moderne in 101 Short Stories – Übersetzungen aus 25 Weltsprachen
herausgegeben von Sandra Kegel

Das erste weibliche Weltpanorama der literarischen Moderne – Erzählungen und Prosastücke aus über 25 Sprachen

Herausgeber: Manesse Verlag
Deutsche Erstausgabe (5. Oktober 2022)
Sprache: Deutsch
Gebundenen: 928 Seiten
ISBN: ‎978-3717525462
Abmessungen: 16.5×4.9×23.3 cm

Die Veranstaltung wird unterstützt von der Gesellschaft der Freunde des Museums Haus Cajeth e.V. und Hassbecker’s Galerie & Buchhandlung.