Zum Inhalt springen

«Kafkas komische Seiten»

Silhouette eines Herrenkopfs, Zuschnitt

Der Freundeskreis Literaturhaus Heidelberg e.V. lädt herzlich ein zu der Veranstaltung

Zum 100. Todestag von Franz Kafka:
Achim Engstler offenbart Kafkas komische Seiten

am Montag, den 3. Juni 2024 um 19.00 Uhr im Museum Haus Cajeth

Franz Kafka, dessen Todestag sich am 3. Juni zum hundertsten Mal jährt, hatte recht: »Ich bin sogar als großer Lacher bekannt«. Kafkas Lachanfälle waren legendär. Sie störten seine eigenen Lesungen, brachten ihn bei seinem Beamtenjob in die Bredouille, und selbst beim Pessachfest mit der Familie wurde er von Lachkrämpfen geschüttelt. Dass Kafka auch andere erheitern wollte, daran besteht kein Zweifel. Schon seine Freunde Max Brod und Felix Weltsch haben darauf hingewiesen. Dennoch dominierten bisher Lesarten, die mit Kafka die tödlichen Folgen einer Diktatur zu begreifen oder eine lebensfeindliche Philosophie zu illustrieren suchten. Man las die Kafka-Bände so nachtschwarz, wie sie eingebunden waren. Dagegen ist nichts zu sagen, jede Zeit hat ihren Kafka. Nur hat keine den ganzen. Kafka bleibt Kafka, ein ruheloser, zwanghaft scheiternder Mensch, ein Schriftsteller, zu dessen Kosmos Folter- und Suizidphantasien gehören, Parabeln unendlicher Suche und Maschinen, die durch Schrift töten.

Silhouette eines Herrenkopfs

Dr. Achim Engstler ist Literaturwissenschaftler, Philosoph und literarischer Autor. Nach Lehrtätigkeiten an verschiedenen Universitäten arbeitet er seit 1997 freiberuflich und ist Mitglied des PEN Berlin und des NDR-Rundfunkrats. Gemeinsam mit Astrid Dehe hat er 2011 den Band »Kafkas komische Seiten« vorgelegt, über den Pieke Biermann im Deutschlandfunk urteilte: »Kafkas komische Seiten sind Balsam für alle Kafka-Liebhaber, die beim Wort kafkaesk immer den komischen Unterton mithören – es ist eben nicht zufällig mit derselben Endung gebaut wie grotesk oder karnevalesk.«

Eintritt: 8 €, ermäßigt 5 €

Die Veranstaltung wird unterstützt von der Gesellschaft der Freunde des Museums Haus Cajeth e.V. und Hassbecker’s Galerie & Buchhandlung.