Zum Inhalt springen

Adelheid Duvanels sämtliche Erzählungen

Titelseite des Buchs Fern von hier, Sämtliche Erzählungen, von Adelheid Duvanel. Schwarzweißbild: Eine Frau hält eine Zigarette in der Hand nach oben, der Ellbogen ist auf dem Tisch aufgestützt.

»Fern von hier«

Der Freundeskreis Literaturhaus Heidelberg e.V. lädt herzlich ein zu

»Fern von hier«: Adelheid Duvanels sämtliche Erzählungen.
Die Herausgeberin Elsbeth Dangel-Pelloquin im Gespräch

am Donnerstag, 23. Juni 2022 um 19.00 Uhr im Museum Haus Cajeth

Titelseite des Buchs Fern von hier, Sämtliche Erzählungen, von Adelheid Duvanel. Schwarzweißbild: Eine Frau hält eine Zigarette in der Hand nach oben, der Ellbogen ist auf dem Tisch aufgestützt.
Buchcover: Fern von hier

Adelheid Duvanel (1936–1996) ist die große Autorin der kleinen Form, eine Stimme von einer einzigartigen poetischen Kühnheit, ihre sämtlichen Erzählungen »eines der großartigsten erzählerischen Werke des zwanzigsten Jahrhunderts« (Michael Krüger, Die Zeit). Ihre kurzen, dichten Erzählungen handeln von seltsam eigenbrötlerischen und oft versehrten Figuren, die sich zwar schlecht in der Welt zurechtfinden, aber mit ihren bizarren Wünschen und Träumen gegen die Kränkungen des Lebens gefeit sind. Die Erzählungen entwerfen manchmal unheimliche und finstere Welten, sind aber zugleich voller Überraschungen und von einer wunderbaren lakonischen Komik.
Die Herausgeberin Elsbeth Dangel-Pelloquin im Gespräch über die Autorin und ihr Werk. Schauspielerin Barbara Waldehoff liest Texte von Adelheid Duvanel. Moderation: Hanne Knickmann.

Adelheid Duvanel, »Fern von hier«. Sämtliche Erzählungen. Herausgegeben von Elsbeth Dangel-Pelloquin
Mit Texten von Friederike Kretzen, Elsbeth Dangel-Pelloquin
Limmat Verlag Zürich, 2021, 792 Seiten, 39 EUR

In Kooperation mit dem Verein der Hotlist, gefördert durch Neustart Kultur und den Deutschen Literaturfonds.

Eintritt: 8,- EUR, ermäßigt 5,- EUR
Es gelten die tagesaktuellen Coronamaßnahmen.

Die Veranstaltung wird unterstützt von der Gesellschaft der Freunde des Museums Haus Cajeth e. V. und Hassbecker’s Galerie & Buchhandlung.