Zum Inhalt springen

Ausstellung „Der Himmel auf Erden“

Heiligenbilder von Katarzyna Gawłowa
und Altäre von Julian Stręk

Ausstellung vom 12. Juli bis 12. Oktober 2013
***um zwei Wochen verlängert.***
Montag bis Samstag von 11.00 bis 18.00 Uhr

künstlerischer Abbildung Jesu, mit Engeln und bunten Blumenranken
Katarzyna Gawłowa „Himmelfahrt“

1989 lernte Egon Hassbecker den Berliner Sammler Jochen Schmidt kennen, der in Pustkow bei Dębica Julian Stręk (1932-2000) entdeckt hatte. Schmidt war begeistert von den geschnitzten Holzfiguren, den Serien von Kreuzwegstationen, von Ordensrittern, Knappen und Königen, Mönchen, Messdienern, Chorherren, Priestern, Bischöfen, dem Papst. Er sah Heilige, Propheten und Engel, die Lech Walesa, General Sikorski, Kardinal Glemp und wohl auch Julian Stręk selber begegnen. Wappen, Orden, Kreuze und Kronen schmücken die hohen Würdenträger. Schwerter, Spieße, Pfähle und Pflöcke verbinden die bedeutsamen Männer zwischen Himmel und Erde.

In dem kleinen Dorf Zielonki bei Krakau hatte die Bäuerin Katarzyna Gawłowa (1896-1983) an die Wände ihrer Stube Bilder gemalt: Maria und Josef auf dem Weg nach Bethlehem, die Geburt Christi und seine Taufe, Anbetung der Könige, Jesus mit den Aposteln, Kreuzweg, Tod und Auferstehung,  die himmlischen Helfer Katharina, Sophia, Veronika, die Heiligen Christophorus, Antonius, Franziskus.

Foto eines künstlerisch gestalteten Altars
Julian Stręk „Altar“

Sie hat das Heilsgeschehen so, wie sie es als Kind vernommen hat, und wie es vor ihrem inneren Auge erschien, vor sich hingebreitet und hat selber mitten darin gelebt.

1973 hat der Krakauer Sammler Jacek Łodziński diese Frau in ihrer häuslichen Kapelle entdeckt. Er brachte ihr Pappen und Holztafeln, damit sie darauf malen konnte und vermittelte 1977 eine Ausstellung ihrer Bilder an das Ethnographische Museum in Krakau.

Die blumengeschmückten Heiligenbilder von Katarzyna Gawłowa wie die hellleuchtenden Altäre von Julian Stręk künden von ebenso lebendigem Christentum, wie es Heidelberg in diesen Tagen mit der „Macht des Glaubens“ feiert.

Eröffnung der Ausstellung

Freitag 12. Juli 2013, 19:00 Uhr

 

In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft der Freunde  des Museum Haus Cajeth e.V. und der Initiative Partnerschaft mit Polen e.V.  Heidelberg

Gefördert aus Mitteln der Stiftung für deutsch-polnische  Zusammenarbeit und durch die Stadt Heidelberg/Kulturamt

Wir danken dem Ethnographischen Museum Krakau und Herrn Jochen Schmidt, Berlin für die Leihgaben.

 

 Presseberichte

 

Mit freundlicher Unterstützung der

Logo der Initiative

Logo des Museums

Logo der Stiftung